KALLE ALDIS LAAR - Ethics Disco

Kalle Aldis Laar & The Temporay Soundmuseum

The Temporary Soundmuseum ist interessiert an der Vinylkultur als Transporteur zeitgeschichtlicher Daten und Stimmungen. Das ungewöhnliche Tonträger-Archiv des TSM umfasst Bereiche wie Politik und Militär ebenso wie Platten der Muzak Corporation und andere uncollectibles. Immer war die Schallplatte auch Propaganda Instrument, politische wie religiöse Führer jeder Couleur haben das einst moderne Kommunikationsmedium weltweit zur Verbreitung von Botschaften aller Art genutzt.

Die Ethics Disco verdichtet das Material des Klangmuseums zu einem ganz eigenen Sound der Zeitgeschichte. Als Dj mixt Kalle Aldis Laar einen imaginären Wertediskurs auf Vinyl, verbindet Stimmen von Politikern und Philosphen, weltanschauliche Positionen und spirituelle Äusserungen mit musikalischer Gegenkultur und zeitgenössischen Beats.

Vom Kaufhaus zur Disco auf dem Schlachtfeld nimmt djkl Teil an der akustischen Belagerung des öffentlichen Raumes. Von Karl Jaspers zu Pharoah Sanders, von Malcolm X und Noam Chomsky zu den Last Poets und Captain Beefheart, von Romano Guardini zu Dead Prez und weit darüber hinaus.

Präsentiert u.a. bei der Ars Electronica Linz, Transmediale Berlin, Kunstbiennale Havana, Embedded Art, Akademie der Künste Berlin, Städtische Galerie im Lenbachhaus München, Veranstaltungsreihe "Ist das Demokratie oder kann das weg?, München 2023.

The Temporary Soundmuseum ist ein umfangreiches und ständig erweitertes Archiv zur Geschichte der Vinyl-Kultur mit Schwerpunkten auf Zeitgeschichte, Kunst, Umwelt und Wissenschaft. Das Tonträger-Archiv wird international in Ausstellungen präsentiert und dient als Material für die thematischen dj-Performances des Klangkünstlers Kalle Laar. Die Performances werden zu speziellen Anlässen gestaltet und schließen in erweiterter Form auch Klanginstallationen, Feldaufnahmen, elektronische Musik und visuelle Elemente mit ein. The Temporary Sundmuseum unterhält trotzdem, mischt Alltag und Einsatz. Entspannungsübungen herausgegeben von der Inneren Führung der Bundeswehr und andere Bestandteile frei zum Sonic Threat. (Text Ausstellung Embedded Art, Akademie der Künste Berlin)

The Temporary Soundmuseum versucht, eine Geschichte der Vinylkultur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schreiben, ein besonderer Blick auf diese Epoche mit Hilfe eines Mediums, das die populäre Kultur und das Zeitgefühl stark geprägt hat. Ohne Nostalgie, mit Blick auf die Zeitgeschichte, durchaus ernst gemeint und vergnüglich produziert.
oe1.ORF

Kurzbiografie

Klangkünstler, Komponist, Hörspielautor, Dj. Gründer des Temporären Klangmuseums, ein umfassendes Archiv an Vinyl-Dokumenten zur Zeitgeschichte. Ausstellungen, Performances, u.a. Kunst-Biennalen von Venedig und Havanna, Transmediale Berlin, Ars Electronica Linz.
Projektentwicklungen u.a. in Eritrea und Marokko.
Zahlreiche Hörspiel- und Featureproduktionen für den Bayerischen Rundfunk, SWR, OE1, Schweizer Rundfunk.
Lehraufträge an der FH München, Sound & Digital interface, Nanjang University Singapur, UdK Berlin, schule für dichtung wien.
Lectures u.a. zu Klang, Macht und Politik, Geräusch und Kunst, und zur Medien- und Vinylgeschichte.
Workshops zu Klang und Wahrnehmung (Jeunesse Wien, Goethe Institute Mexico City, Tokyo, Taschkent, São Paulo, Salvador de Bahia, Cordoba, Argentinien).
Musikproduzent, u.a. Ernst Molden (Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2011 und 2014) und Edna Million.
Herausgeber für den Trikont Verlag München (Preis der Deutschen Schallplattenkritik 1995, 1997, 2013).
Organisatorischer Leiter der Internationalen Lyrikbiennale ‘Schamrock-Festival der Dichterinnen‘ München-Wien